Mitteilungen über eine Datenschutzverletzung

Als Uploader kannst du möglicherweise die privaten Informationen in deinem Video entfernen oder bearbeiten. In diesem Fall erhältst du von YouTube eine E-Mail über die potenzielle Datenschutzverletzung und 48 Stunden Zeit, auf die Beschwerde zu reagieren. Wenn du den mutmaßlichen Verstoß innerhalb dieser 48 Stunden von der Website entfernst, wird die eingereichte Beschwerde geschlossen. Ist die potenzielle Datenschutzverletzung auch nach 48 Stunden noch auf der Website zu finden, prüft das YouTube-Team die Beschwerde.

Wenn wir dein Video aufgrund einer Datenschutzbeschwerde entfernen, solltest du keine andere Version mit den gleichen Personen hochladen, da diese wahrscheinlich eine weitere Datenschutzbeschwerde einreichen oder dich wegen Belästigung melden werden. Wir nehmen den Schutz unserer Nutzer sehr ernst und sperren Konten, die die Privatsphäre anderer verletzen.

Wie kann ich auf die Beschwerde reagieren?

Du kannst die gemeldeten Inhalte vollständig von der Website entfernen.

Falls der vollständige Name oder sonstige personenbezogenen Daten im Titel, der Beschreibung oder den Tags deines Videos auftauchen, kannst du dies durch Klicken auf die Schaltfläche “Bearbeiten” unter “Meine Videos” entsprechend ändern.

Du hast die Möglichkeit, die Gesichter von Personen im Video unkenntlich zu machen.

Die folgenden unvollständigen Entfernungsmethoden sind nicht zulässig:

Anmerkungen hinzuzufügen ist keine akzeptable Lösung, da sie jederzeit deaktiviert werden können.

Es reicht nicht aus, das Video als “Privat” zu kennzeichnen, da der Status jederzeit wieder zu “Öffentlich” geändert werden kann.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt-mir”) auf unserer Seite.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten, sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://dede.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook Benutzerkonto aus.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten, personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung, sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten, können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.